Foto: (c) Nadine Kurath.
Eine einzigartige Anthologie, eine besondere Idee zu den Gedenkfeiern für Rainer Maria Rilke (1875-1926) im Doppeljahr seines 150. Geburts- und seines 100. Todestages: Warum sollte man nicht einmal versuchen, Rilke in unser heutiges Deutsch zu übersetzen und so zu sehen, wie wir es «eigentlich mit unseren Klassikern halten». Zusammen mit Norbert Hummelt richtete Jan Wagner an seine Kolleg:innen die Bitte, auf Gedichte von Rainer Maria Rilke in ihrem jeweils eigenen Idiom zu antworten. Der Band Tanzt die Orange versammelt so einhundert Übertragungen vom Rilke-Deutsch ins Deutsche. Vertreten sind dabei 75 der namhaftesten Autor:innen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, von Marcel Beyer über Ulrike Draesner bis hin zu Marion Poschmann und Yoko Tawada. Das Ergebnis ist, so das Haus für Poesie anlässlich der Vernissage im September 2025, «selbst für Rilke-Verächter aufregend»!
Wir freuen uns, anhand einer zuvor verschickten Textauswahl aus dem soeben erschienenen Band mit dem Autor und seinem Übersetzer Alexandre Pateau – der neben den Gedichten von Wagner, Brecht, Bichsel und Dürrenmatt soeben auch Rilke übersetzt hat – über dieses vielstimmige Abenteuer zu diskutieren.
Dem Workshop-Charakter der Veranstaltung entsprechend und für den Versand einiger Texte, bitten wir um eine Anmeldung an unsere Vizepräsidentin, Evelyne Dueck: evelyn.dueck@unige.ch
In Zusammenarbeit mit dem Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf.
